21. ÖSTERREICHISCHER JURISTENTAG
Wien 1. bis 3. Juni 2022

Universität Wien

Programm

 

Die Online-Anmeldung zur Tagung ist ab sofort möglich.

Mitgliederversammlung

Leitung: Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter
Präsident des Österreichischen Juristentages

Tagesordnung:

  1. Geschäftsbericht des Vorstands
  2. Bericht der Rechnungsprüfer
  3. Entlastung des Vorstands, des Präsidenten und des geschäftsführenden Ausschusses
  4. Entlastung der Rechnungsprüfer
  5. Wahl des Vorstands
  6. Wahl der Präsidentin / des Präsidenten
  7. Wahl des Geschäftsführenden Ausschusses
  8. Wahl der Rechnungsprüferinnen / Rechnungsprüfer
  9. Allfälliges
Es wird darauf hingewiesen, dass weiteren Anträgen von Mitgliedern, eine Angelegenheit auf die Tagesordnung zu setzen, von der Mitgliederversammlung nur dann entsprochen werden kann, wenn diese Anträge mindestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung beim Präsidenten eingebracht und wenigstens von einem Vorstandsmitglied unterstützt werden.
Die Mitgliederversammlung ist, sofern die Mitglieder schriftlich unter der zuletzt bekannt gegebenen Anschrift oder im elektronischen Weg an die zuletzt bekannt gegebene E-Mail-Adresse geladen wurden, unabhängig von der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Mitglieder dürfen sich durch ein mit schriftlicher Vollmacht ausgewiesenes ordentliches Vereinsmitglied vertreten lassen.

 

Zeit:   Mittwoch, 1. Juni 2022, 13:30 Uhr
Ort: Universität Wien,  Kleiner Festsaal, Universitätsring 1, 1010 Wien

 

 

Festliche Eröffnungssitzung

 

Zeit:  
Mittwoch, 1. Juni 2022, 15:00 Uhr
Ort: Universität Wien, Großer Festsaal, Universitätsring 1, 1010 Wien

 

im Anschluss daran

Begrüßungsempfang gegeben vom Verlag MANZ

Ort:   Universität Wien, Arkadengang Universitätsring 1, 1010 Wien

 

 

Rechtspanorama aus Anlass des 21. ÖJT

Gemeinsame Veranstaltung der Uni Wien und der Zeitung „Die Presse“ zu einem aktuellen rechtspolitischen Thema.

Anschließend Buffetempfang.

   
Zeit:   Mittwoch, 1. Juni 2022, 19:00 Uhr
Ort: Universität Wien, Großer Festsaal, Universitätsring 1, 1010 Wien

 

 

Abteilung Öffentliches Recht

Thema: Grundrechtsschutz vor neuen Herausforderungen
   
   
   
Vorsitz: Drin. Ingrid Siess-Scherz
Mitglied des Verfassungsgerichtshofes, Wien
   
Stellv.Vorsitz:  Hon-Prof. Drin. Angela JULCHER
Hofrätin des Verwaltungsgerichtshofes, Wien
   
Gutachter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael HOLOUBEK
Mitglied des Verfassungsgerichtshofes, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht, WU Wien
   
Referent / Referentin:

Univ.-Prof. Drin. Iris EISENBERGER
Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, Universität Wien

Univ.-Prof. Dr. Michael Lysander FREMUTH
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, Universität Wien

Dr. Bernhard NESSLER
Software Competence Center Hagenberg
Institut für Machine Learning, Johannes Kepler Universität Linz

Prof. Dr.in Dres.h.c. Angelika NUSSBERGER, MA
Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz, Universität zu Köln, ehemalige Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Univ.-Prof. Drin. Katharina PABEL
Institut für Europarecht und Internationales Recht, WU Wien

   

Zeit:

Donnerstag, 2. Juni 2022, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag, 3. Juni 2022, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Ort: in Räumen der Universität Wien, Universitätsring 1, und des Juridicums, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

 

 

Abteilung Zivilrecht

Thema: Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht
   
   
   
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c. Paul OBERHAMMER
Institut für Zivilrecht, Universität Wien,
   
Stv. Vorsitzende Maga. Sabine Matejka
Vorsteherin des Bezirksgerichts Floridsdorf, Präsidentin der Vereinigung Österreichischer Richterinnen und Richter
   
Gutachter / Gutachterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger
Institut für Zivilrecht, Universität Linz

Univ.-Prof. Drin. Christiane WENDEHORST
Institut für Zivilrecht, Universität Wien
   
Referent / Referentin: Dr. Markus Kellner
Rechtsanwalt, Wien

Drin. Petra Leupold, LL.M
Institut für Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht und Vergleichendes Prozessrecht, Universität Linz

Hon.-Prof. Drin. Elisabeth Lovrek
Präsidentin des Obersten Gerichtshofes, Wien

Prof. Drin. Astrid Stadler
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Konstanz
   
Zeit: Donnerstag, 2. Juni 2022, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag, 3. Juni 2022, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: in Räumen der Universität Wien, Universitätsring 1, und des Juridicums, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

 

 

Abteilung Sozialbetrug

Thema: Sozialbetrug im Unternehmensbereich – eine interdisziplinäre Herausforderung für den Rechtsstaat
   
   
   
Vorsitz: Univ.-Prof. Drin. Susanne REINDL-KRAUSKOPF
Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Wien,
ALES – Austrian Center for Law Enforcement Sciences
   
Stellv.Vorsitz:   Mag. Frederick LENDL
Hofrat des Obersten Gerichtshofes, Wien
   
Gutachter / Gutachterin:

Univ.-Prof. Dr. Robert KERT
Vorstand des Instituts für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht
WU Wien

Univ.-Prof. Drin. Sabine KIRCHMAYR-SCHLIESSELBERGER
Institut für Finanzrecht, Universität Wien

Univ.-Prof. MMaga. Drin. Michaela Windisch-Graetz
Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Universität Wien

   
Referent /
Referentin:
OR Wilfried LEHNER, MLS
Bundesministerium für Finanzen, Leiter der Finanzpolizei, Wien

Dr. Michael ROHREGGER
Rechtsanwalt, Wien

Maga. Cornelia KOLLER
Staatsanwältin, Staatsanwaltschaft Graz, Präsidentin der Vereinigung Österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte

Dr. Martin MEISSNITZER-FAURE
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz,
Sektion II, Leiter der Abteilung A/7
   
Zeit: Donnerstag, 2. Juni 2022, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag, 3. Juni 2022, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: in Räumen der Universität Wien, Universitätsring 1, und des Juridicums, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

 

 

Abteilung Digitalisierung des Rechts

Thema: Digitalisierung des Rechts – Herausforderungen und Voraussetzungen
   
   
   
Vorsitzende: Drin. Maria WITTMANN-TIWALD
Präsidentin des Handelsgerichts Wien
   
Stellv. Vorsitz:   Univ.-Prof. Dr. Nikolaus FORGÓ
Vorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht, Universität Wien
   
Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer
Mitglied des Verfassungsgerichtshofes, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und Vorstand des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre, Johannes Kepler Universität Linz

Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek, MAS MSc
Leiter des Departments für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung, Donau-Universität Krems
   
Referent /
Referentin:

Maga. Drin. Waltraud BAUER-DORNER
Leiterin der Fachabteilung Verfassungsdienst, Amt der
Steiermärkischen Landesregierung, Graz

Prof. Dr. Urs GASSER
Dekan der TUM School of Social Sciences and Technology,
Technische Universität München
Rektor der Hochschule für Politik München

Drin. Silke GRAF, LL.M. 
Head of Legal Tech & Managed Legal Services, PwC Legal Wien

Mag. Christian GESEK
Leiter der Abteilung Rechtsinformatik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bundesministerium für Justiz, Wien

Mag. Martin HACKL
Chief Digital Officer
Bundesministerium für Justiz, Wien

   
Zeit: Donnerstag, 2. Juni 2022, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag, 3. Juni 2022, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: in Räumen der Universität Wien, Universitätsring 1, und des Juridicums, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

 

 

Plenarsitzung

„Auswirkungen der Digitalisierung des Rechts“


einleitende Statements von Vertretern aller Abteilungen mit anschließender Diskussion

 

Zeit:   Freitag, 3. Juni 2022, 14:00 Uhr
Ort: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Großer Festsaal